Start Blog Seite 2

Facebook Profil löschen – Was man zuvor tun sollte

Facebook Profil löschen - Was man zuvor tun sollte

Sie haben die Schnauze voll von Facebook und möchten dem sozialen Netzwerk den Rücken kehren? Wie Ihnen geht es vielen anderen Facebook Nutzern, die ihr Facebook Profil löschen möchten. Und wie viele andere Facebook Nutzer würden auch Sie den gleichen Fehler begehen, wenn Sie nicht diesen Artikel lesen würden.

Facebook Profil löschen – Was oft vergessen wird

Facebook-Chronik archivieren (herunterladen)

Sehr häufig stellt man erst im Nachhinein fest, dass so manche Fotos und Videos ausschließlich auf Facebook existierten, die man gerne gesichert hätte. Facebook bietet hier eine Möglichkeit die eigene Chronik zu archivieren und herunterzuladen. Ein Feature, welches man in Anspruch nehmen sollte, bevor man das eigene Facebook Profil löscht. In vielen Ratgebern wird dieses Feature noch unter “Einstellungen” > “Allgemein” aufgeführt – da ist es nun aber leider nicht mehr. Stattdessen findet man das Feature, zur Archivierung der eigenen Facebook-Chronik an anderer Stelle wieder.

In unserem Ratgeber “Facebook Datensicherung – Backup der Facebook Chronik” zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihr Facebook-Profil sichern , d. h. all ihre Chronik-Einträge archivieren und herunterladen können.

Facebook-Verknüpfungen

Hand aufs Herz: Es ist einfach und es ist bequem, die Rede ist von der Anmeldung / Mitgliedschaft in anderen Portalen mit seinem Google-, bzw. Facebook-Profil. Und genau hier könnte nun, zum Zeitpunkt wo Sie ihr Facebook-Profil löschen möchten, die Herausforderung liegen. Denn wo sind Sie denn aktuell noch überall mit ihrem Facebook-Profil registriert und wie wollen Sie künftig auf diese Portale, oder Onlineshops zugreifen, wenn Sie ihr Facebook-Konto löschen? Sehr vielen Anwendern scheint nicht bewusst zu sein, dass die Löschung des Facebook-Profils solche Folgen haben könnte. Hatten Sie daran gedacht?

Im Artikel “Wo habe ich mich mit meinem Facebook-Login angemeldet” zeige ich Ihnen, wie Sie schnell herausfinden, bei welchen Apps und und welchen Websites Sie sich mit ihrem Facebook-Profil registriert haben.

Kontakte über den Ausstieg informieren

Selbstverständlich kann man bei Facebook einen harten Ausstieg durchführen. Doch sollte man bedenken, dass man von so manche Person seiner Freundesliste keine weiteren Kontaktdaten hat, um mit dieser in Zukunft Kontakt pflegen zu können. Da ist es ratsam, seine Kontakte, insbesondere jene zu welchen man weiterhin Kontakt halten möchte,  direkt und persönlich über den Messenger anzuschreiben und über den Ausstieg informieren.

Empfehlung

Handeln Sie beim Löschen ihres Facebook Profils nicht überstürzt. Machen Sie eine vollständige Facebook-Daten-Archivierung, prüfen Sie Apps und Websites, bei welchen Sie sich mit Facebook-Login anmelden und informieren Sie zumindest die Facebook-Freunde aus ihrer Freundesliste, die ihnen etwas bedeuten. Und denken Sie daran, Facebook ist auch Instagram und WhatsApp.

Facebook Datensicherung – Backup der Facebook Chronik

Facebook Backup - Datensicherung der Facebook Chronik

Sie möchten Ihre Facebook-Chronik archivieren, bzw. möchten eine Sicherung ihrer Facebook-Chronik, weil Sie ihr Facebook-Profil löschen möchten, veröffentlichte Fotos und Beiträge aber gesichert haben möchten. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen welche Möglichkeiten der Datensicherung auf Facebook zur Verfügung stehen und wie die Archivierung der Facebook-Chronik von statten geht.

Facebook Chronik Backup – So sichern Sie ihre Facebook Chronik

In der Regel möchte man dann eine Datensicherung seiner Facebook-Chronik durchführen, wenn man Facebook den Rücken kehren und sein Facebook-Profil löschen möchte. Denn schließlich befinden sich hier durchaus Bilder, Fotos und andere Medien, die ihnen was bedeuten.

  1. Wählen Sie “Einstellungen” aus
  2. Klicken Sie im linken Menu auf den Reiter “Deine Facebook-Informationen”
  3. Wählen Sie hier den Punkt “Deine Informationen herunterladen”
    Deine Facebook Informationen - Facebook Backup - Facebook Datensicherung
  4. Über die Auswahl können Sie nicht nur den Zeitraum eingrenzen, sondern auch die Medienqualität und das Ausgabeformat (HTML, JSON) definieren. Sie können darüber hinaus auch festlegen welche Informationen archiviert werden sollen (Standard: alles)
  5. Nach der Auswahl klicken Sie den Button “Datei erstellen“. Dieser Vorgang nimmt etwas Zeit in Anspruch.
  6. Sobald die Datei erstellt wurde erhalten Sie eine Benachrichtigung. Diese können Sie dann unter dem Reiter “Verfügbare Dateien” herunterladen.

Nachfolgend finden Sie die Auswahl der Facebook-Informationen, die Ihnen zur Archivierung zur Verfügung stehen.

Archivierbare Facebook-Informationen

Welche Daten können zur Archivierung des Facebook Profils ausgewählt werden

  1. Beiträge

    Beiträge, die Sie auf Facebook gepostet haben, Beiträge, die Sie in ihrer Chronik verborgen haben, und Umfragen, die Sie erstellt haben

  2. Fotos und Videos

    Fotos und Videos, die Sie hochgeladen und geteilt haben

  3. Kommentare

    Ihre Kommentare zu ihren eigenen Beiträgen, den Beiträgen anderer Nutzer, oder in Gruppen, deren Mitglied Sie sind

  4. „Gefällt mir“-Angaben und Reaktionen

    Beiträge, Kommentare und Seiten, die Ihnen gefallen oder auf die Sie reagiert haben

  5. Freunde

    Die Personen, mit denen Sie auf Facebook verbunden sind

  6. Stories

    Fotos und Videos, die Sie in ihrer Story gepostet haben

  7. Abonnements und Abonnenten

    Personen, Organisationen oder Unternehmen, deren Inhalte Sie abonniert haben, und Personen, die Sie abonniert haben

  8. Nachrichten

    Nachrichten, die Sie mit anderen im Messenger ausgetauscht haben

  9. Gruppen

    Gruppen, deren Mitglied, Administrator oder Moderator Sie sind, sowie Beiträge und Kommentare in Gruppen, deren Mitglied Sie sind

  10. Veranstaltungen

    Ihre Antworten zu Veranstaltungen und eine Liste der Veranstaltungen, die Sie erstellt haben

  11. Profilinformationen

    Ihre Kontaktinformationen, Informationen im Infobereich ihres Profils sowie Life-Veranstaltungen und Musik.

  12. Seiten

    Seiten, deren Administrator Sie sind

  13. Marketplace

    Ihre Aktivitäten im Marketplace

  14. Zahlungsverlauf

    Ein Verlauf der Zahlungen, die Sie über Facebook getätigt haben

  15. Gespeicherte Objekte und Sammlungen

    Eine Liste der Beiträge, die Sie gespeichert haben, und ihre Aktivität innerhalb von Sammlungen

  16. Deine Orte

    Eine Liste der Orte, die Sie erstellt haben

  17. Apps und Websites

    Apps und Websites, bei denen Sie sich mit Facebook anmeldest, und Apps, die Sie verwalten

  18. Weitere Aktivitäten

    Aktivitäten, die ihrem Konto zugeordnet sind (z. B. gegebene und erhaltene Anstupser)

  19. Werbeanzeigen

    Werbethemen, die am relevantesten für Sie sind, Werbetreibende, die Informationen direkt von ihnen erhalten haben, und Informationen, die Sie an Werbetreibende gesendet haben

  20. Suchverlauf

    Ein Verlauf ihrer Suchanfragen auf Facebook

  21. Standort

    Informationen zu ihrem Standort

  22. Anrufe und Nachrichten

    Protokolle ihrer Anrufe und Nachrichten, die Sie in ihren Geräteeinstellungen zum Teilen freigegeben haben

  23. Über dich

    Informationen, die ihrem Facebook-Konto zugeordnet sind

  24. Sicherheits- und Login-Informationen

    Ein Verlauf zu ihren An- und Abmeldungen und zur Dauer ihrer Sitzungen auf Facebook sowie zu den Geräten, die Sie für den Zugriff auf Facebook verwenden.

Fazit

Die Funktion zur Archivierung des eigenen Facebook-Profils ist insbesondere für Personen, die ihr Facebook-Profil löschen möchten, sehr interessant. So kann tatsächlich alles, was man jemals auf Facebook getan hat, gesichert werden. Darüber hinaus kann man damit aber auch noch andere Dinge tun. Beispielsweise die Veränderungen der Freundesliste prüfen. Wer hier regelmäßig Archivierungen durchführt kann schnell erkennen, wer auf einmal nicht mehr Teil der Freundesliste ist.

Wo habe ich mich mit meinem Facebook-Login angemeldet

Facebook Apps und Websites - Verknüpfungen mit Facebook-Konto prüfen

Das Ausfüllen lästiger Login-Daten bei der Registrierung in einer Community, einem Onlineshop, oder bei diversen Onlinegames kann man heutzutage meist abkürzen, indem man sich über Facebook mit seinem Facebook-Login authentifiziert und anmeldet. Und gerade weil das so einfach und bequem ist, kann man hierbei auch schnell den Überblick verlieren, wo man sich nun mit seinem Facebook-Profil angemeldet hat und wo nicht.

Facebook Apps & Websites

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie herausfinden, bei welchen Apps und welchen Websites Sie den Facebook-Login verwendet haben.

Insbesondere wenn man Facebook den Rücken kehren möchte und sein Facebook-Konto löschen möchte, sollte man im Vorfeld prüfen, wo man sich in der Vergangenheit mit Facebook-Login registriert und angemeldet hat. Denn ist erst einmal das Facebook-Konto gelöscht, können Sie sich bei Apps und Websites nicht mehr wie gewohnt mit dem Facebook-Login anmelden.

Verknüpfungen mit Facebook-Login

  1. Klicken Sie bei Facebook rechts oben auf das mit der Spitze nach unten dargestellte Dreieck
  2. Wählen Sie “Einstellungen” aus
  3. Im nun folgenden Fenster sehen Sie links den Punkt “Apps und Websites”. Klicken Sie darauf.

Hier sehen Sie nun alle Apps und Websites, bei welchen aktuell mit ihrem Facebook-Login angemeldet sind.

Aktive Apps und Websites

Facebook Apps und Websites - Verknüpfungen mit Facebook-Konto prüfen

Unter “Aktiv” finden Sie alles Apps und Websites, bei welchen Sie erst kürzlich mit ihrem Facebook-Login aktiv waren. Hier können Sie nicht nur die Authorisierung für die App und Website entfernen, sondern auch sehen, welche Berechtigung zu jeder einzelnen App/ Website vorliegt und diese anpassen.

Diese Apps und Websites können zudem jederzeit Informationen anfordern, auf die Sie den Zugriff gewährt haben.

Abgelaufene Apps & Websites

Unter dem Reiter “Abgelaufen” sind alle Apps, die Sie schon länger (über 90 Tage) nicht mehr aktiv genutzt haben, über welche jedoch nach wie vor die Anmeldung funktioniert. Auch bei diesen können Sie jederzeit die Authorisierung der jeweiligen App einsehen, editieren, sowie diese entfernen. Im Gegensatz zu den aktiven Apps, können abgelaufene Apps in diesem Zustand keinerlei Informationen von ihrem Profil abrufen. Sobald Sie sich jedoch mit ihrem Facebook-Login bei einer dieser Apps / Websites anmelden, kann diese auch wieder auf freigegebene Profilinformationen zugreifen.

Entfernte Apps & Websites

Der Reiter “Entfernt” zeigt Ihnen, welche Apps und Websites Sie seit 2015 entfernt haben. Die Anbieter haben evtl. noch Zugriff Informationen, die Sie in der Vergangenheit gewährt haben, können aber keine erneuten Informationen anfordern.

Apps & Websites keine Anmeldung gestatten

Facebook Apps und Websites - Anmeldung komplett deaktivierenMöchten Sie die Anmeldung über Facebook für Apps und Websites komplett unterbinden, klicken Sie auf der Seite “Apps und Websites”, unter “Präferenzen”, bei “Apps, Websites und Spiele” den Button “bearbeiten” und im Anschluss auf “deaktivieren”.

Indem Sie diese Einstellung deaktivieren…

  • werden Sie sich nicht mit Facebook bei Apps oder Websites anmelden können
  • werden ihre Konten und Aktivitäten von Apps und Websites, bei denen Sie sich über Facebook angemeldet haben, möglicherweise gelöscht
  • werden Sie einige Spiele auf Facebook nicht spielen können, und ihre Spieleaktivitäten werden möglicherweise gelöscht
  • werden ihre Beiträge, Fotos und Videos auf Facebook, die Sie über Apps und Websites veröffentlicht haben, möglicherweise gelöscht
  • werden Sie nicht mehr über soziale Facebook-Plugins wie die Buttons „Teilen“ und „Gefällt mir“ mit Inhalten von anderen Apps und Websites interagieren oder diese teilen können

Empfehlung

Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf die Liste authorisierter Apps und Websites und bessern Sie bei Bedarf nach, indem Sie Apps und Websites entfernen, bzw. die Berechtigungen hierüber einschränken. Planen Sie ihr Facebook-Konto zu löschen, sollten Sie zuvor alternative Logins über Apps und Websites veranlassen, die Sie in Zukunft weiterhin nutzen möchten. Dies erfolgt jedoch nicht bei Facebook, sondern dem entsprechenden Anbieter.

Facebook Kontakte blockieren – so geht’s

Facebook Kontakt blockieren - Wie Sie Facebook Kontakte blockieren

Sie werden von einer Person auf Facebook gestalked, oder ihr Ex-Freund, bzw. ihre Ex-Freundin besucht trotz des Entfreundens ihr Profil und hinterlässt auf öffentlichen Beiträgen einen Kommentar, ein Like, oder schreibt Nachrichten? Gerade wenn eine Beziehung in die Brüche geht, erlebt man sehr häufig, dass hier die Facebook-Aktivitäten des Ex-Partners ausspioniert werden. Dies ist insbesondere deshalb ärgerlich, weil man selbst die Vergangenheit mitunter hinter sich lassen möchte und nicht durch Freundschaftsanfragen des Ex-Partners, bzw. dessen Likes und Nachrichten belästigt werden möchte.

Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber, wie Sie Personen auf Facebook blockieren, welche Auswirkungen dies hat und wie Sie eine Blockierung auf Facebook aufheben können.

So blockieren Sie Personen auf Facebook

Um eine Person auf Facebook zu blockieren, so dass diese ihr Facebook-Profil nicht mehr aufrufen und sehen kann, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wähle im Menu “Einstellungen” aus.
  2. Den Reiter “Blockieren” im linken Menu klicken
  3. Unter “Personen blockieren” den Namen oder die E-Mail-Adresse der Person eintragen.
  4. Nachdem Sie den Button “Blockieren” geklickt haben, werden ihnen Kontakte angezeigt. Hier abschließend auf “Blockieren” klicken, um die Blockierung des Facebook-Kontaktes zu bestätigen.

Der Kontakt erscheint nun direkt unterhalb des Suchfeldes. Weitere Optionen der Blockierung müssen Sie nicht vornehmen. Indem Sie den Kontakt blockieren, kann der auf Facebook blockierte Kontakt folgende Punkte nicht mehr tun:

  1. Ihr Profil aufrufen
  2. Sie über die Facebook-Suche finden
  3. Ihre Chronik betrachten
  4. Ihnen Nachrichten senden
  5. Ihnen eine Freundschaftsanfrage zukommen lassen
  6. Sie in Beiträgen markieren
  7. Sie zu einer Veranstaltung einladen
  8. Sie in eine Gruppe einladen

Eine sehr häufige und berechtigte Frage, die immer wieder in diesem Zusammenhang gestellt wird, lautet: Wird die blockierte Person über die Blockierung informiert?

Nein, die Person erhält keinerlei Nachricht über diese Blockierung. Eine Blockierung fliegt möglicherweise nur dann auf, wenn Sie gemeinsame Facebook Kontakte hatten, mit welchen Sie, als auch die blockierte Person weiterhin in Kontakt stehen.

Welche Auswirkungen hat das Blockieren von Facebook Kontakten?

Sofern die Person, welche Sie zu blockieren gedenken, in ihrer Freundesliste auf Facebook war, wird diese durch das Blockieren automatisch aus ihrer Freundesliste entfernt. Während Sie diese Person auf Facebook blockiert haben, können Sie deren Facebook-Profil ebenfalls nicht aufrufen. Heben Sie die Blockierung auf, wird die Freundschaft nicht automatisch hergestellt.

Weitere Möglichkeiten der Blockierung

  • Nachrichten blockieren

    Möchten Sie von einer Person einfach keine Nachrichten, Kommentare, Likes erhalten, oder von dieser in Beiträgen markiert werden, lässt sich dies über “Nachrichten blockieren” einschränken.

  • App-Einladungen blockieren

    Was habe ich mich früher über Facebook-Kontakte aufgeregt, die mir regelmäßig App-Einladungen zu Spielen über Facebook geschickt haben. Dank der Funktion “App-Einladungen blockieren” landeten zwar zahlreiche Kontakte auf dieser Liste, dafür kehrte aber wieder Ruhe ein.

  • Blockiere Gruppeneinladungen

    Es kommt bei mir eher seltener vor, dennoch habe ich es auch bereits anwenden müssen – das Blockieren von Gruppeneinladungen. Wenn Freunde immer und immer wieder ihre eigene Gruppe promoten, kann das auf Dauer ganz schön auf die Nerven gehen. Hier einfach die Person blockieren, welche regelmäßig Gruppeneinladung versendet.

  • Gruppen blockieren

    Es gibt durchaus auch Gruppen, die man selbst gar nicht abonniert hat, sie aber dennoch immer in der Timeline vorfindet und ehr störend und unpassend findet. Einfach nach der Gruppe suchen, diese blockieren und schon kehrt in der Timeline wieder etwas Ruhe ein.

  • Apps blockieren

    Wie der Name bereits sagt, kann man darüber Facebook-Apps blockieren.

  • Facebook-Seiten blockieren

    Da gibt es auch einige Seiten, die ich blockiere. Liegt einfach daran, dass ich in meiner Timeline geteilte Beiträge von diesen Seiten eher als störend empfinde und aufgrund der Masse an Nachrichten wichtige Inhalten sonst durch solch unwichtigen Inhalte unterzugehen drohen.

Profilbesucher auf Facebook sehen, geht das?

Profilbesucher auf Facebook sehen - Besucher auf Facebook anzeigen mit Website oder App

Ähnlich wie es auch bei Instagram der Fall ist, fragen sich auch viele Facebook  Nutzer, ob man denn die Besucher seines eigenen Facebook-Profils sehen kann. Im Internet kursieren hierzu immer wieder Gerüchte, dass man mit speziellen Apps für Android, oder iOS Smartphones/ Tablets, bzw. über spezielle Websites sich seine Facebook Besucher anzeigen lassen könnte. Doch gibt es tatsächlich diese Websites und Apps, mit welchen man seine Facebookprofilbesucher anzeigen lassen kann?

In diesem Artikel schaffen wir hierzu Klarheit

Profilbesucher auf Facebook sehen

Wir wollen Sie nicht lange auf die Folter spannen. Tatsächlich können Sie weder über Websites Dritter, noch über irgendwelche Apps ihre Profilbesucher auf Instagram sehen. Auch wenn diverse Websites und Apps dies behaupten, es geht nicht und ist gelogen. Dies war weder in der Vergangenheit möglich, noch sind aktuell Bestrebungen im Gange dies zu ermöglichen.

Jetzt kommt bei Ihnen sicherlich die Frage auf, warum diese Websites und Apps behaupten, dass Sie Besucher ihres Facebook-Profils anzeigen lassen könnten! Weil das die Menschen hören möchten. Doch das ist nicht deren Ziel. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was mit den Daten geschieht, die Sie im Zuge des Profilchecks eingeben? Sehr häufig werden bei solchen Services E-Mail-Adresse, oder Facebook-Logindaten abgefragt. Mitunter gestattet man der App noch den Zugriff auf die eigenen Kontakte.

Gehen Sie allen Ernstes davon aus, dass Facebook diese Funktion nicht anbietet, Drittanbieter allerdings schon? Was würde das für einen Sinn ergeben? Denn schließlich müssten Drittanbieter auf Funktionen von Facebook Zugriff haben, die Facebook selbst gar nicht nutzt.

Fazit

Wenn Sie sich ein App heruntergeladen haben und der Auffassung sind, damit Besucher ihres Facebook Profils zu sehen, dann liegen Sie leider falsch. Diese Apps zeigen Ihnen nicht Ihre Facebook-Profilbesucher.

Instagram Profile/ Kontakte blockieren – so geht’s

Instagram Kontakt blockieren - Wie Sie Instagram Kontakte blockieren

Sie haben Instagram Kontakte, die Sie gerne blockieren möchten, wissen aber nicht wie das geht? Immer wieder folgen einem auf Instagram Personen, die einem nicht geheuer erscheinen. Darüber hinaus signalisiert der Ex-Partner durch das Folgen des eigenen Profils immer wieder Signale, die man als nervig und lästig empfindet. Auch meine Ex-Freundin ist meinem Instagram-Konto immer wieder gefolgt und entfolgt. Dadurch erhielt ich auch immer wieder Benachrichtigungen. Irgendwann bleibt einem nur noch der Schritt den Kontakt, in diesem Fall waren es gleich mehrere Instagram-Profile, zu blockieren.

So blockieren Sie Instagram Profile

Das Blockieren von Instagram Profilen ist ganz einfach und binnen kürzester Zeit erfolgt. So blockieren Sie andere Profile auf Instagram, so dass diese kein Zugriff mehr auf ihr Profil erhalten:

  1. Rufen Sie das Instagram-Profil der Person auf, die Sie blockieren möchten
  2. Klicken Sie oben rechts auf “…”
  3. Wählen Sie auf der Folgemaske “Blockieren”
  4. Und bestätigen Sie durch erneutes Klicken auf “Blockieren”

Sie haben nun den Kontakt blockiert. Dieser kann Sie ab sofort nicht mehr über die Suche finden, noch findet die Person Sie unter “abonniert”.

Blockierte Instagram Profile anzeigen

Möchten Sie die von Ihnen blockierten Instagram Profile anzeigen, klicken Sie hierzu auf “Einstellungen” > “Privatsphäre & Sicherheit” > “Blockierte Konten”. Hier werden alle von Ihnen blockierten Instagram-Konten angezeigt. Durch einen Klick auf das jeweilige Profil können Sie die den Zustand jederzeit rückgängig machen.

Hinweis: Wenn Sie ein Instagram-Konto blockieren, können Sie dessen Profil ebenso nicht mehr aufrufen.

Profilbesucher auf Instagram sehen, geht das?

Instagram Profilbesucher sehen - Instagrambesucher sehen anzeigen app - so gehts - geht das

Viele Instagram Nutzer würden gerne wissen, wer das eigene Profil aufruft. Immer wieder kursieren Gerüchte, man könne auf speziellen Websites, bzw. mit speziellen Apps für das Android Smartphone, Tablet, oder iPhone, bzw. iPad seine Instagram-Besucher sehen. Doch gibt es diese Apps, mit welchen man sehen kann welche Personen das eigenen Instagram-Profil aufrufen tatsächlich?

In diesem Artikel klären wir Sie darüber auf!

Profilbesucher auf Instagram sehen

Es wäre tatsächlich zu schön, um wahr zu sein. In der Tat kann man nämlich Profilbesucher auf Instagram nicht sehen. Es war noch nie möglich und wird sicherlich auch in Zukunft weiterhin nicht möglich sein.

Nun fragen Sie sich sicherlich warum manche Websites, bzw. Apps etwas anderes behaupten und versprechen? Weil sehr viele Menschen nichts anderes hören möchten und sich leichtgläubig Apps Dritter hingeben, ohne zu hinterfragen, warum das Original

In der Tat geht es den Betreibern der Website/ Apps um ihre Daten. Haben Sie der Website ihre E-Mail-Adresse genannt, oder der App im Zuge der Analyse ihre E-Mail-Adresse preisgegeben, möglicherweise auch noch Zugriff auf ihre Kontakte gegeben?

Glauben Sie allen Ernstes, dass Instagram diese Funktion nicht anbietet, Drittanbieter allerdings schon? Was würde das für einen Sinn ergeben! Denn schließlich müssten Drittanbieter auf Funktionen von Instagram Zugriff haben, die Instagram selbst gar nicht nutzt.

Fazit

Wenn Sie sich ein App heruntergeladen haben und der Auffassung sind, damit Besucher ihres Instagram Profils zu sehen, dann liegen Sie leider falsch. Diese Apps zeigen Ihnen nicht Ihre Instagram-Profilbesucher. Aber möglicherweise mussten Sie ihre Instagram-Zugangsdaten eingeben. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Dritte möglicherweise nun Zugriff auf ihren Instagram Account haben und diesen kapern könnten? Nur die Original Instagram App ist die einzig richtige Appl.

Fake-Mail von Sophie zu benaughty.com

Fake Spam - benaughty.com

Spam Fake benaughty-com Fake-MailBei erster Betrachtung dieser E-Mail war ich zunächst der Auffassung, dass es sich um eine typische Romance-Scam Thematik handelt. Dem ist aber nicht so. Es geht um Sex. Und was eignet sich hierzu besser als ein attraktives Foto einzufügen. Der in der E-Mail hinterlegte Link (von uns hier entfernt), führt zu einem Casual-Dating-Portal. Hier wird mit Werbe-Links Kasse gemacht. Angeblich ist besagte Person dort angemeldet (natürlich nicht). Mit dieser Masche wird versucht männliche Mitglieder zu generieren, die Interesse an Sex haben. Hierbei handelt es sich im Locknachrichten, deren Absicht in der Registrierung und anschließenden kostenpflichtigen Mitgliedschaft liegt. Die im oberen Screenshot dargestellte Seite verfügt über keinerlei Angaben zum Impressum. Ruft man jedoch benaughty.com direkt auf, wird eine andere Seite angezeigt, inklusive Impressum – Anschrift: InfraWebSolution Hongkong.

Fake-Mail von Sophie benaughty.com

Absender: Sophia – yves.devaux@bbox.fr

Antwort-Adresse: Sophia – zrqm@hotmail.com

Hi.

Spam Fake Screenshot benaughty-com Fake-Mail
Screenshot der E-Mail

I am very glad to meet you. My name is Sophia, I am 24 years old. I don’t have a boyfriend, I’m lonely. Yesterday I came to visit my aunt for a few days. It turns out you live with her in the same city. Today I went to a dating agency and they gave me your email address and showed me a photo, and I immediately wrote to you email
I really hope you read this letter. I want to meet you. I miss the male affection. I want you to be with me, I want to feel your kisses on my body, put your strong hands on my elastic ass, I want to feel your hard cock in my narrow pussy, and your lips on my chest. I want to hug your dick with my lips and caress him. Please find me on this site !!! (Link entfernt)
Here we can chat and arrange a meeting.
I am waiting for your message on the site.

In der Mail war zudem folgendes Foto angehängt:

Fake Spam - benaughty.com

Update:

Die nächste Spam Fake-Mail mit Ziel zu benaughty.com ist eingetroffen. Dieses mal von Angelina in gebrochenem Deutsch, jedoch immer noch mit sexuell eindeutigen Aussagen. Das beigefügte Foto können wir aufgrund FSK18 dieses Mal nicht hochladen.

Hallo, wie geht es dir? alles ist gut? Ich möchte einen Partner für Sex finden!
Ich bin nur ein Mädchen, das Sex braucht, und ich möchte immer noch gefickt werden!
Ich kann online Sex haben und meinen sexuellen Fantasien sind keine Grenzen gesetzt.
Meine zarte Muschi sehnt sich nach einem elastischen Glied eines gutaussehenden Mannes. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass alle meine Löcher ausgeprägt sind und ich kein Problem habe, wenn Sie meinen elastischen Arsch versuchen möchten!!!
Aber bevor du mich ficken willst, lutsche und lecke ich deine Hoden mit Freude und Zärtlichkeit. Glauben Sie an diese sanften und selbstbewussten Handlungen: Ihr Penis wird fester und fester als je zuvor! Ich weiß, wovon ich rede, ich mag Sex und ich habe Erfahrung, wie man einen Mann vorbereitet. Ich habe mich sehr bemüht, als ich diese Bilder machte, damit ich sehen konnte, dass mein Sex hungrig ist. Entworfen und bereit für Ihr Mitglied, um sie zu durchdringen. Ich warte auf Ihre Aufmerksamkeit für meine Persönlichkeit. Hier ist mein E-Mail-Link (auch dieser link geht zu benaughty.com) zu der Website, auf der wir ohne Korrespondenz per E-Mail faangelinady@yandex.com kommunizieren können!
Ich hoffe wirklich, dass wir auf dieser Seite ein großartiges Sexerlebnis haben können.
Wenn Sie mir etwas anderes in Sachen Sex beibringen möchten, warte ich auf Ihren Brief oder Ihre Anwesenheit auf der Website, über die ich Ihnen geschrieben habe. Ich sehne mich nach deinem sexy Girl Angelina!

Bitte nicht auf diese Nachricht hereinfallen. Sofern Sie diese Nachricht erhalten haben, markieren Sie diese in ihrem E-Mail-Postfach unverzüglich als SPAM-Nachricht. Klicken Sie nicht den Link und melden Sie sich keinesfalls an. Wenn Sie Interesse an erotischen Dates haben, finden Sie auf Single-Netzwerke.de seriöse Casual-Dating-Portale.

Ratgeber Passwortschutz – 8 Tipps zum Schutz ihrer Onlinekonten

Ratgeber Passwortschutz - Zugriff richtig schützen

E-Mail Dienste, Internetportale, Onlineshops und soziale Netzwerke haben oft eines gemein – sie lassen unsichere Passwörter zu. Und das, obwohl dieses Passwort in Verbindung mit einem Benutzernamen, oder einer E-Mail Adresse oftmals die einzige Hürde ist die ein Angreifer nehmen muss, um an persönliche Daten zu kommen.

Je einfacher und leichter das Passwort ist, desto leichter können Unbefugte sich Zugriff verschaffen und damit nicht nur persönliche und vertrauliche Informationen abgreifen, sondern darüber hinaus beispielsweise auch Bestellungen tätigen, aber auch anderen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Trotz der in Medien berichteten mangelnden Passwortsicherheit sind Passwörter wie “Passwort”, “123456”, “12345678”, aber natürlich auch Passwörter in Form des Geburtsdatums, als auch dem eigenen Nachnamen Gang und Gäbe.

Sicheres Passwort - Passwort vor Kriminellen Hackern schützen - Sicheres-Netz

Um den Zugang zu E-Mail Diensten, Internetportalen, Onlineshops und sozialen Netzwerken gegen Kriminelle zu schützen, sollten Sie diesen Zugriff und damit natürlich auch das Passwort sicher gestalten. Unser Passwort-Generator unterstützt Sie dabei, schnell wirkungsvolle sichere Passwörter für E-Mail Dienste wie web.de FreeMail, GMX und GoogleMail, für Onlineshops und Marktplätze wie Amazon, eBay und Zalando, bis hin zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Pinterest, Snapchat und Twitter und anderer Anbieter zu generieren.

Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, worauf Sie bei der Vergabe von Passwörtern und Kennwörtern achten müssen.

8 Tipps zum sicheren Passwort

Wenngleich Sie möglicherweise das Passwort, welches über den Passwort-Generator erstellt wird, abschreckt, desto mehr Wirkung und Schutz bietet dies gegenüber Kriminellen. Doch auch Passwort-Generatoren, welche viele Portale bereits mit der Registrierung bieten, aber auch bei Passwort-Änderungen zum Einsatz kommen, entsprechen einer sehr hohen Passwortsicherheit. Dennoch werden diese meist viel zu selten in Anspruch genommen.

Tipp 1: keine leichten Passwörter verwenden

Es ist immer wieder erschreckend zu hören, aber auch zu sehen, mit welch einfachen Passwörtern Zugänge zu E-Mail-Diensten, Online-Banking, aber auch zu Online-Shops und sozialen Netzwerken abgesichert wird. Beliebt sind Vornamen, Nachnamen, beides in Kombination mit dem Geburtsjahr, aber auch einfach nur das Geburtsdatum. Das meist genutzte Passwort ist tatsächlich auch “Passwort”.

Die Verwendung solch leichter Passwörter kann man fast schon als grob fahrlässig bezeichnen. Das ist zu vergleichen mit einer Wohnung, deren Wohnungstür man offen stehen lässt, obwohl diese gut gegen Einbrüche gesichert wäre. In der Wohnung liegt dann noch ein dickes Geldbündel herum, obwohl ein nahezu diebstahlsicherer Safe vorhanden ist.

Tipp 2: Lange Passwörter verwenden

Je kürzer das Passwort, desto leichter kann dies durch Kriminelle geknackt werden. Auf vielen Portalen rät man zu Passwörtern mit mindestens 8 Zeichen. Wir raten zu mindestens 12 Zeichen, verwenden jedoch selbst Passwörter ab 16 Zeichen. Natürlich stellt ein längeres Passwort auch eine gewisse Hürde dar. Schließlich muss man sich nun deutlich mehr Zeichen merken und auch deutlich mehr Zeichen regelmäßig eingeben. Doch genau vor dieser Herausforderung stehen auch Kriminelle. Denn je länger das Passwort, desto mehr Kombinationen sind möglich und je mehr Kombinationen bedeutet gleichzeitig mehr Zeit.

Tipp 3: Passwortstärke durch Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen

Passwörter, die ausschließlich aus Buchstaben, oder Zahlen bestehen, können von Kriminellen sehr schnell geknackt werden. Deutlich schwieriger sind dagegen Passwörter, die eine Kombination aus Kleinbuchstaben (a-z), Großbuchstaben (A-Z) Zahlen (0-9) und Sonderzeichen ($,%,#,!,…) willkürlich angeordnet bestehen. Eine kleine Kostprobe gefällig?

  • 1(1)Bs9R59MD&))%$
  • äj%ü3yPÖgLp23VÜTa

Sie können unseren Passwortgenerator benutzen, oder zur Erstellung von Passwörtern einige Eselsbrücken nutzen, die wir nachfolgen vorstellen möchten. Keinesfalls sollten Sie jedoch die hier beispielhaft abgedruckten Passwörter verwenden.

Passwort: !b73g+v€mdEvWiI

(!)ch bin 1973 geboren und (+) verdiene Geld () mit der Erstellung von Websites im Internet.

Das Ich kennzeichne ich mit einem Ausrufezeichen, während ich dann jeweils den ersten Buchstaben des Satzes mit einigen Ausnahmen betrachte. Und ersetze ich durch das mathematische Pluszeichen (+) und Geld lässt sich mit dem Euro-, oder Dollarzeichen ersetzen.

Tipp 4: keine identischen Passwörter verwenden

Tatsächlich ist die Verwendung identischer Passwörter nicht nur das größte Problem, sondern stellt auch die größte Herausforderung dar dies eben nicht zu tun. Denn in je mehr Portalen man angemeldet ist, desto mehr Passwörter benötigt man. Password-Safe Tools können hier Abhilfe schaffen. Alle Passwörter werden in einer Applikation verschlüsselt gespeichert.

Tipp 5: Regelmäßiges Ändern von Passwörtern

Das regelmäßige Ändern von Passwörtern erhöht zusätzlich den Schutz der unterschiedlichen Konten im Netz. Das Ändern von Passwörtern solltest Du in Abhängigkeit zur Passwortlänge entweder nach 6 oder 12 Monaten erneut durchführen. Bei einer Passwortlänge ab 16 Zeichen ist eine jährliche Änderung ausreichend. Bei kürzeren Passwörtern empfehlen wir eine Passwortänderung nach 6 Monaten. Idealerweise tragen Sie sich einen Serientermin in ihren Kalender ein, damit Sie das Ändern ihrer Passwörter nicht vergessen.

Tipp 6: Passwörter kombinieren

Je länger das Passwort, desto besser. Doch irgendwie ist es gar nicht so einfach sich neue Passwörter schnell einzuprägen. Kombiniert man jedoch bisher verwendete Passwörter, ergeben sich einerseits viele neue Kombinationen, andererseits wird das neue Passwort deutlich länger und ist dadurch von Kriminellen schwieriger zu knacken. Allerdings sollte man nicht das Passwort “Passwort” mit “1234567890” kombinieren ;), denn Passwort1234567890 ist nun auch nicht gerade sicher.

Tipp 7: Passwörter nicht speichern

In der Tat gibt es bereits diverse Möglichkeiten seine Passwörter zu speichern. So wird man bereits über den Webbrowser gefragt, ob das Passwort gespeichert werden soll. Eigentlich eine ganz bequeme Sache, denn so muss man beim Anmelden nicht immer das Passwort händisch eintragen, sondern es wird automatisch eingesetzt. Doch genau das kann einem auch zum Verhängnis werden. Insbesondere dann, wenn sich Kriminelle mit Spyware Zugriff auf ihren heimischen Rechner verschaffen. Nun gibt es aber auch Software, sogenannte Password-Safe Tools, mittels welcher alle Passwörter in einem Programm geschützt sein sollen. Doch auch hier gibt es Schwachstellen. So gab es bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Ausspähungen von Tools wie beispielsweise 1-Password.

Tipp 8: 2 Faktor-Authentisierung

Die 2 Faktor-Authentisierung, häufig auch 2-Faktor-Authentifizierung genannt, bieten heute bereits soziale Netzwerke, diverse E-Mail-Dienste, als auch Onlineshops. Über die mittelbare 2-Faktor-Authentisierung ist ein Zugriff nur mit bereits authentifizierten Geräten möglich. Geschieht ein Zugriff über ein neues Gerät, muss dies zunächst über ein bereits authentifiziertes Gerät aktiviert werden. Ein Beispiel: Sie kaufen sich ein neues Notebook und melden sich das erste Mal bei iTunes, oder Facebook an, erhalten Sie eine Nachricht an alle bereits authentifizierten Geräte. Erst wenn Sie selbst dies bestätigen, erhalten Sie Zugriff über dieses neue Gerät auf ihr Konto. Die 2-Faktor-Authentisierung ist daher ein sehr wirksamer Schutz vor Angriffen.

Auch wenn Sie jetzt denken, dass dies ganz schön viel Aufwand ist, ist dieser Aufwand gemessen an dem potentiellen Schaden weitaus geringer.

Laden Sie jetzt kostenlos unseren Ratgeber – Passwortschutz – Zugriff richtig schützen herunter.

Ratgeber Romance-Scam

Ratgeber_Romance-Scam - Schutz vor Romance-Scam und wie man Scammer und Betrüger erkennt

Der Romance-Scam Ratgeber beinhaltet umfangreiche Informationen über diese Art des Trickbetruges/ Vorschussbetrugs. Dieser Ratgeber zeigt, wo Romance-Scammer aktiv sind, welche Methoden diese anwenden, um von Ihnen Geld zu erhalten, aber auch wie Sie sich und andere wirksam vor diesen Trickbetrügern schützen können.

Ratgeber Romance-Scam

Ich selbst hatte vor vielen Jahren die „Gelegenheit“ selbst Ziel eine Romance-Scammers zu sein. Mit meinen Erfahrungen, als auch Beobachtungen möchte ich mit diesem Ratgeber dazu beitragen, dass von Romance-Scammern ins Visier geratene Personen schneller die Gefahr hinter der angeblichen Liebschaft erkennen.

Was ist Romance-Scam

Romance Scam ist eine Art des Vorschussbetrugs (Romance Scam = Romantischer Betrug). Diese Art des Trickbetrugs kann man auf gewisse Weise mit einem Heiratsschwindler gleichstellen, nur mit dem Unterschied, dass es üblicherweise zu keinerlei persönlichen Treffen kommt. Meist stammen die Kriminellen aus Ländern wie Ghana und Nigeria. Aber auch aus Russland und Rumänien konnten in der Vergangenheit Romance-Scam Aktivitäten festgestellt werden.

Wo sind Romance-Scammer aktiv

Romance-Scammer sind nahezu überall aktiv. Das fängt bei der klassischen E-Mail an, geht über verschiedenste Messenger-Dienste, soziale Netzwerke, bis hin zum Online-Dating-Portal. Dabei geben diese nicht ihre wahre Identität preis, sondern nutzen dafür eigens angelegte Fake-Profile.

Zielgruppe (potentielle Opfer)

Die Zielgruppe von Romance-Scammern sind Personen, die auf irgendeine Weise das Internet nutzen. Dies kann in Form von E-Mail sein, aber auch durch ein Profil in sozialen Netzwerken, Online-Dating-Portalen, oder Messenger-Diensten sein. Dabei machen diese Trickbetrüger kein Unterschied zwischen Jung und Alt, Mann und Frau. Denn tatsächlich erhalten sowohl junge Menschen über das Internet Romance-Scam, als auch ältere Menschen. Auch erhalten sowohl Männer als auch Frauen Zuschriften. Jedoch suchen diese Trickbetrüger primär nach Frauen, da diese dem Vorschussbetrug leichter verfallen.

Vorgehensweise eines Romance-Scammers

Die Vorgehensweise eines Romance-Scammers verläuft nach einem bestimmten Schema. Dabei spielt es keine Rolle, über welches Medium der Erstkontakt mit diesem Trickbetrüger stattfand. Man könnte fast meinen, dass es ein Lehrbuch für Romance-Scammer gibt.

Romance-Scam Kontaktaufnahme

Die Kontaktaufnahme eines Romance-Scammers kann auf unterschiedliche Weise ablaufen. So kommt der Erstkontakt entweder durch eine eingehende E-Mail auf welche man antwortet, oder eine Kontaktanfrage über soziale Netzwerke und Dating-Portale zustande. 

E-Mail-Nachricht

Findet die Kontaktaufnahme per E-Mail statt, befindet sich unterhalb der E-Mail Nachricht, welche meist in gebrochenem Deutsch verfasst ist, immer ein Foto. Dies kann entweder ein attraktiver Mann, bzw. eine attraktive Frau sein. Insbesondere bei der Zielgruppe (potentielles Opfer) Mann sind es sehr häufig Fake-Profile von angeblich in Russland lebenden Frauen.

Soziale Netzwerke & Dating-Portale

Eine Kontaktaufnahme über soziale Netzwerke wie Facebook kann erfolgt entweder über eine Freundschaftsanfrage (sofern diese nicht eingeschränkt wurde), oder durch das Schreiben einer Nachricht. Facebook wird von Romance-Scammers sehr häufig nur für die Kontaktaufnahme genutzt.

Neben sozialen Netzwerken, findet die Kontaktaufnahme auch sehr häufig über Online-Dating-Portale statt. Hier jedoch zielgerichteter, da in Singlebörsen angemeldete Mitglieder schließlich auf Partnersuche sind. 

Nachdem der Erstkontakt über Soziale Netzwerke, bzw. Dating-Portale zustande kam, wird die weitere Kommunikation sehr häufig über Messenger-Dienste wie ICQ, Skype, mitunter auch WhatsApp, bzw. per E-Mail geführt.

Fake-Profil eines Romance-Scammers

Das Fake-Profil eines Romance-Scammers wirkt wie ein normales Profil. Hat der Romance-Scammer ein Fake-Profil auf Facebook, schaut dies auf den ersten Blick ebenfalls vertrauenserweckend aus. Betrachtet man das Profil jedoch etwas genauer, lassen sich hier bereits erste Indizien eines Romance-Scam Fake-Profils erkennen.

  1. Datum
    Sehr auffällig ist, dass sowohl Titelbild, Profilbild, als auch noch weitere Bilder meist binnen kürzester Zeit (1 bis 7 Tage) hochgeladen wurden und weder davor, noch danach weitere Posts erfolgt sind.
  2. Inhalte
    Auf dem Facebook-Profil sind außer des Fotos meist keine weiteren Inhalte zu finden, bis auf persönliche Informationen
  3. Freundesliste
    Ist die Freundesliste öffentlich, kann man davon ausgehen, dass hier einerseits weitere Scammer-Profile enthalten sind, als auch Profile weiterer Opfer.

Nachrichteninhalte

Während manche Romance-Scammer direkt mit der Tür ins Haus fallen, wie man es häufig bereits bei E-Mail Nachrichten lesen kann, in welchen diese Trickbetrüger bereits signalisieren, dass Sie auf Partnersuche sind, kann es in sozialen Netzwerken durchaus etwas dauern. Tatsächlich jedoch kommt es sowohl per Mail, über soziale Netzwerke, als auch in Dating-Portalen sehr schnell zu Liebesschwüren. „Hello my Love“ und „Hello Babe” sind nur einige der Begrüßungsritualien eines Romance-Scammers. Natürlich findet man solch partnerschaftliche Begrüßungen auch in der realen Welt wieder, doch meist jedoch erst nach dem ersten, zweiten, oder gar dritten Date.

Die anfängliche Kommunikation dient dem Aufbau von Vertrauen. Denn ist erst einmal das Vertrauen aufgebaut, ist es deutlich einfacher dem potentiellen Opfer das Geld aus der Tasche zu ziehen. Auch wird diese Phase dazu genutzt, um weitere Bilder auszutauschen.

Sobald der Romance Scammer den Eindruck gewonnen hat, dass sein Opfer ihm Vertrauen schenkt, schnappt jedoch die Falle zu. Dies erfolgt sehr häufig dann, wenn das Opfer ebenfalls „in love“ ist und dies auch in entsprechenden Nachrichten an den Trickbetrüger deutlich signalisiert.

Romance-Scam Falle schnappt zu

Je länger man mit dem Romance-Scammer kommuniziert, desto vertrauter wird einem diese Person und desto bereitwilliger und gefälliger wird man. Und genau das ist der Moment wo die Romance-Scam Falle zuschnappt, bzw. die Schlinge sich zuzieht. 

Hat der Romantic Love Scammer sein Opfer erst einmal soweit, dass dies seine Liebesbekundungen bedingungslos akzeptiert und erwidert, ist es an der Zeit die Schlinge zuzuziehen.

Manchmal dauert es Wochen, manchmal Monate bis ein  Romance Scammer das Vertrauen seines Opfers gewonnen hat. Doch dann geht alles relativ schnell. Jetzt werden fingierte Schicksalsschläge aus dem Hut gezaubert.

Gefängnis

Es gibt Fälle, in welchen vorgegaukelt wird, dass man unverschuldet während einer Geschäftsreise ins Gefängnis kam, zuvor jedoch ausgeraubt wurde und alle Ausweisdokumente und Wertgegenstände abhanden gekommen seien. Das Ausstellen neuer Dokumente und die Kaution würde jedoch mehrere hundert bis mehrere tausend Dollar kosten.

Überfallen

Eine weitere Variante ist der Überfall. Mit dieser Variante kann man das Opfer nämlich mehrmals abzocken. Hat man einmal bezahlt, signalisiert der Scammer, dass er Tickets gekauft hätte und nennt auch den Termin, zu welchem er nach Deutschland fliegen würde. Doch auf dem Weg zum Flughafen wird man überfallen und liegt nun selbst schwer verletzt im Krankenhaus. Viele Opfer erkennen selbst jetzt noch nicht, dass sie abgezockt und betrogen wurden. Stattdessen wird eine erneute Überweisung veranlasst.

Kein Geld

Manchmal scheint der Grund einer Zahlung weniger dramatisch, aber dennoch nachvollziehbar zu sein, indem vorgegeben wird, dass man selbst leider nicht das Geld für das Flugticket aufbringen könnte. 

Eltern (Vater und Mutter) schwer krank

Vater oder Mutter sind schwer erkrankt und müssen im Krankenhaus behandelt werden. Doch die Behandlung kostet viel Geld. Geld was man aktuell nicht hat.

Zahlung an Romance-Scammer

Zahlungen an Romance-Scammer erfolgen sehr häufig über Western Union. Spätestens hier, aber auch bei anderen Zahlungen ins Ausland, sollten Sie Vorsicht walten lassen. Haben Sie bereits bezahlt, könnten Sie möglicherweise Glück haben und Geld von Western Union zurückfordern.

Link: https://kccsecure.com/westernunionremission/Claimant

Was tun bei Kontakt mit Trickbetrüger?

Natürlich wäre es das Beste, den Kontakt sofort abzubrechen und diesen in sozialen Netzwerken und Singlebörsen zu blockieren. Doch damit haben Sie nur sich aus der Schusslinie genommen. Um zu verhindern, dass diese Trickbetrüger mit ihren Profilen weiteren Schaden anrichten, sollten Sie folgendes tun:

Sicheres-Netz informieren

Informieren Sie uns über ihren Romance-Scam Kontakt. Je mehr Informationen Sie uns zu ihrem Fall zukommen lassen, desto gezielter können wir andere Personen, die mit diesem Betrüger in Kontakt stehen warnen und möglicherweise von Zahlungen abhalten. Unser Kontaktformular finden Sie auf unserer Website:

Melden Sie uns ihren Romance-Scammer.

Romance-Scam bei Polizei anzeigen

Heutzutage ist es in vielen Bundesländern bereits möglich, online Strafanzeigen zu erstellen (siehe nachfolgenden Link). Bietet ihr Bundesland dies nicht an, sollten Sie dennoch den nächsten Polizeiposten aufsuchen und dort Strafanzeige erstatten. Warum dies wichtig ist? Weil die Dunkelziffer der Kriminalstatistik in diesem Fall viel zu niedrig ist. 

Hier können Sie nachlesen, wo und wie Sie Online Strafanzeige erstatten.

Profile melden

Ob Facebook, Online-Dating, WhatsApp, Skype, oder ICQ – Melden Sie die Profile unverzüglich bei dem entsprechenden Anbieter, über welche Sie mit dem Romance-Scammer Kontakt pflegten. So ist sichergestellt, dass mit diesem Profil nicht noch mehr Schaden verursacht wird.

Romance-Scam Ratgeber herunterladen

Hier können Sie unseren Ratgeber Romance-Scam kostenlos herunterladen.

Romance-Scam Ratgeber (540 Downloads)